Die 5 größten Volkswirtschaften: Großbritannien droht seinen Platz zu verlieren

Für den Austritt Großbritanniens aus der EU liegt immer noch kein konkreter Plan vor und die Sorge vor einem ungeordneten Brexit wächst. Die Folgen wären nicht nur für das Vereinigte Königreich immens. Die Abwertung des britischen Pfunds, der stagnierende Außenhandel und der Fall in die Rezession würden das Land hart treffen. Auch Deutschland, die EU und viele andere Länder, die wirtschaftliche Beziehungen mit Großbritannien pflegen, würden die Konsequenzen deutlich zu spüren bekommen.
Doch selbst wenn der Brexit geordnet verläuft, muss Großbritannien mit Einbußen in der Konjunktur rechnen. Noch ist das Land eine der fünf größten Volkswirtschaften der Welt, gemessen am Bruttoinlandsprodukt im Jahr 2018.
Die fünf größten Volkswirtschaften der Welt
1. USA (17,92 Mrd. Euro)
Umgerechnet 17,92 Mrd. Euro betrug das Bruttoinlandsprodukt der USA im Jahr 2018. Mit deutlichem Abstand vor der Nummer 2 führt das Land die Rangliste der größten Volkswirtschaften der Welt an. Für die Zukunft ist weiterhin Wachstumskurs in Sicht, wenn auch etwas langsamer als bisher. Vor allem der Handelsstreit mit China wirkt sich negativ auf das Wirtschaftswachstum aus.
2. China (12,37 Mrd. Euro)
Das Wachstum der Wirtschaft Chinas hat sich verlangsamt. Die Krise mit den USA trägt enorm dazu bei. Im Vergleich zum Vorjahr lag das Wachstum „nur noch“ bei 6,6 Prozent, das ist so wenig wie seit 30 Jahren nicht. Aber: China die zweitgrößte Wirtschaftsnation der Welt und der Abstand zu den USA verringert sich.
3. Japan (4,53 Mrd. Euro)
Die Wirtschaft in Japan wächst seit 2012 kontinuierlich, wenn auch unterschiedlich stark. Um 0,94 Prozent ist das BIP in 2016 gewachsen, um 1,71 Prozent in 2017 und um 1,21 Prozent in 2018. Die Bevölkerung Japan zählt zu den wohlhabendsten der Welt, besonders die Mittelschicht ist sehr breit.
4. Deutschland (3,69 Mrd. Euro)
Die Wirtschaft in Deutschland ist auch in 2018 weiter gewachsen, auf ein Bruttoinlandsprodukt von 3,69 Mrd. Euro. Für 2019 wird weiteres Wachstum erwartet, wenn auch schwächer als im Vorjahr. Die Situation in Großbritannien wird auch auf Deutschland Auswirkungen haben.
5. Großbritannien (2,57 Mrd. Euro)
Noch belegt Großbritannien den fünften Platz der größten Volkswirtschaften der Welt. Bei 2,57 Mrd. Euro lag das BIP des Vereinigten Königreiches in 2018. Die Unsicherheit in Bezug auf den Brexit hat das Wirtschaftswachstum schon in 2018 stark gehemmt (1,62 Prozent, in 2017 waren es 1,79 Prozent). Für 2019 wird es noch geringer erwartet.
Indien könnte Großbritannien vom fünften Platz verdrängen
Durch den Brexit könnten die Briten schon bald auf den siebten Platz abrutschen, so die Experten von Pricewaterhouse Coopers. Die Nummer 5 der größten Volkswirtschaften der Welt könnte dann Indien sein, die ehemalige britische Kolonie.
In 2018 belegte Indien nach Frankreich noch den siebten Platz unter den größten Volkswirtschaften der Welt. Das Wirtschaftswachstum in dem Schwellenland wird für 2019 mit 7,6 Prozent erwartet. Das ist deutlich mehr als in den Industrienationen, wodurch eine Überholung Frankreichs möglich ist.
In 2018 betrug das BIP in Indien rund 2,5 Mrd. Euro. Bis 2025 plant der indische Ministerpräsident Narendra Modi sogar ein Wachstum des BIPs auf 4,4 Mrd. Euro. Auch Deutschland könnte Schwierigkeiten bekommen, mit diesem steilen Anstieg mitzuhalten.