+++ GRATIS Online-Webinar: +84.643 % KI-Revolution - Die Gewinn-Chance des Jahres! | SA. 01.04., 11 Uhr +++

Die 5 weltgrößten Wearables-Hersteller – Fitbit hängt Apple ab

Inhaltsverzeichnis

Fitness-Tracker, Fitness-Armbänder, Computeruhren (Smartwatches) und andere tragbare Elektronikgeräte (Wearables) werden immer beliebter.

Der Markt für sogenannte Wearables gehört zu den Börsentrends der Neuzeit und soll in den nächsten Jahren regelrecht explodieren, wenn es nach den Prognosen der Marktforscher aus dem Hause International Data Corp (IDC) geht.

Der Grund: Rechnerkerne und Grafikchips werden immer kleiner und leistungsfähiger, wodurch diese auf engstem Raum untergebracht werden können – dadurch werden auch die Geräte immer kleiner. Diese Kompaktheit ist die Grundlage für den Siegeszug der Wearables.

Schon im Vorjahr wurden etwa 80 Mio. Wearables weltweit verkauft, in diesem Jahr sollen über 111 Mio. tragbare Computergeräte über die Ladentheke gehen (Quelle IDC). Im Jahr 2019 sollen dann erstmals mehr als 200 Mio. weltweit verkauft werden – ein Grund, um näher auf die Top 5 der Wearables-Hersteller zu blicken.

5. Samsung Electronics kämpft mit rückläufigen Marktanteilen

Der südkoreanische Elektronikgigant Samsung Electronics mit Sitz in Seoul dominiert bereits den Smartphone-Markt mit seiner Galaxy-Serie. Diese Position versucht Samsung auch im Markt für tragbare Computer (Wearables) mit seiner Samsung Gear Smartwatch zu erlangen.

Dies gelang zumindest im Jahr 2013, als Samsung mangels Konkurrenz den Wearables-Markt dominierte. Inzwischen sind diverse andere Anbieter am Markt mit eigenen Produkten aktiv und der Marktanteil von Samsung sank im ersten Quartal 2016 auf 3,6%.

4. Garmin begeistert Golfer und Marathonläufer

Der US-amerikanische Hersteller Garmin ist eigentlich im Markt für Navigations- und GPS-Systeme zuhause. Doch mit seiner Outdoor- und Fitness-Sparte hat das Unternehmen inzwischen auch zahlreiche Fitnessbänder und Smartwatches im Angebot.

Nicht zuletzt durch die Popularität von Garmin-Produkten bei Golfern, Marathonläufern und Bikern konnte Garmin zuletzt seinen Absatz in diesem Markt um knapp 30% steigern und kam zuletzt auf einen Marktanteil von knapp 5%.

3. Apple verliert mit der Apple Watch an Boden

Mit seiner Apple Watch konnte Apple bislang nicht an die Erfolge mit dem iPhone oder iPad anknüpfen, von denen das Unternehmen bislang jeweils mehrere Hundert Millionen Einheiten verkaufte. Zwar veröffentlicht Apple keine Verkaufszahlen bezüglich seiner Computeruhr, doch die Marktforscher aus dem Hause Canalys schätzen, dass Apple im Jahr 2015 rund 12 Mio. Computeruhren verkauft hat.

Die Marktforscher aus dem Hause International Data Corp (IDC) schreiben Apple derzeit dennoch nur einen Marktanteil von 7,5% unter den Wearables-Herstellern zu, womit Apple nur den 3. Rang in der Branche belegt.

2. Xiaomi verdrängt Apple von Platz 2

Glaubt man den Marktforschern aus dem Hause International Data Corp (IDC), konnte Xiaomi im ersten Quartal 2016 an Apple vorbeiziehen und erstmals mehr Wearables verkaufen als der iPhone-Erfinder.

Die chinesische Xiaomi gehört zu den wertvollsten Start-ups der Welt und avancierte dank seiner Niedrigpreis-Strategie bereits im Jahr 2013 zum führenden Smartphone-Hersteller in China. Seit längerem ist das chinesische Unternehmen mit eigenen Fitnessbändern (Mi Band) im Markt vertreten und brachte jüngst auch eine Smartwatch für Kinder an den Start.

Im ersten Quartal 2016 konnte Xiaomi seinen Absatz kräftig um 22% steigern und 3,7 Mio. Wearables verkaufen, was einen Marktanteil von 19% bedeutete.

1. Fitbit dominiert den Markt für Wearables

Als führender Wearables-Hersteller konnte sich die US-amerikanische Fitbit behaupten. Das im Jahr 2007 gegründete und in San Francisco ansässige Unternehmen ist mit diversen Fitness-Armbändern im Markt vertreten und brachte jüngst mit der Fitbit Blaze auch eine Fitness-Uhr an den Start. Allein im ersten Quartal 2016 konnte Fitbit mehr als 1 Mio. Fitbit Blaze Fitness-Uhren und mehr als 1 Mio. Fitbit Alta Fitness-Armbänder verkaufen.

Der intensive Wettbewerb in der Branche ging aber auch an Fitbit nicht spurlos vorbei. Kontrollierte Fitbit Anfang 2015 noch rund ein Drittel des Wearables-Marktes, sank der Marktanteil zuletzt auf rund 25% – dennoch ist Fitbit nach wie vor die Nummer 1 unter den Wearables-Herstellern.