+++ Die kostenlosen Online Live Webinare 2023 - Trading, Finanzen, Geldanlage & Vermögen +++

Global Power City Index: Die 10 attraktivsten Großstädte der Welt

Inhaltsverzeichnis

Immer mehr Menschen zieht es in die Großstädte, winken in Städten wie New York und London nicht nur bessere Einkommensmöglichkeiten, sondern oft auch eine bessere Lebensqualität.

Der Global Power City Index (GPCI) der Mori Memorial Foundation beurteilt die weltweit führenden Großstädte nach ihrer qualitativen Anziehungskraft für Kreative, junge Gründer und Unternehmen.

Das Ranking des Global Power City Index gibt einen Hinweis darauf, welche Städte am attraktivsten sind. Bewertungskriterien sind dabei Marktgröße, die Marktattraktivität, ökonomische Vitalität, Humankapital, geschäftliches Umfeld, Bürokratismus, Umwelt, öffentliche Sicherheit und Risiken.

Bis zum Jahr 2030 dürften mehr als 60% der Weltbevölkerung in Großstädten leben. Ein Grund mehr einen Blick auf den aktuellen Global Power City Index 2017 zu werfen.

10. Platz: Sydney

Die größte Stadt Australiens, die man häufig mit der Hauptstadt (Kamberra) verwechselt. Nicht nur wegen des Syndey Opera House und Surfen ist die Stadt weltweit berühmt. 5 Mio. Einwohner schätzen die wirtschaftliche Lage sowie umweltfreundliche Umgebung. Sydney bekommt den voll verdienten Platz 10.

9. Platz: Hongkong

Honkong gilt als die heimliche Multi-Kulti-Hauptstadt. Etwa 6 bis 7% von Hongkongs mehr als 7 Mio. Einwohnern besitzen eine andere Nationalität und sind keine Chinesen.

Bis 1997 war Hongkong eine Kronkolonie Großbritanniens, anschließend erfolgte die Übergabe an China. Die Metropole gilt als hochmodern, verknüpft mit alter chinesischer Tradition. Der Hongkonger Hafen ist zudem einer der wichtigsten Warenumschlagsplätze im Zukunftsmarkt Asien.

8. Platz: Berlin

Berlin gilt als die Welthauptstadt der Kreativen. Nirgends sonst findet man so viele Unternehmen, die im Bereich Musik, Mode und Werbung tätig sind. Zudem hat die deutsche Hauptstadt auch in der digitalen Start-up-Szene einen guten Ruf.

Inzwischen tummeln sich nach Angaben der Berliner Wirtschaftsverwaltung knapp 6.000 Unternehmen im Bereich der digitalen Wirtschaft, die in und rund um Berlin (3,47 Mio. Einwohner) tätig sind.

7. Platz: Amsterdam

Die Hauptstadt der Niederlande zählt über 800.000 Einwohner und wird aufgrund der vielen Wasserstraßen auch gerne das Venedig des Nordens genannt. Der Amsterdamer Hafen ist der zweitgrößte Hafen in den Niederlanden und gleichzeitig der sechstgrößte in Europa.

Amsterdam gilt in Sachen intelligenter Mobilität als hervorragend entwickelt und verfügt über die höchste Rate an nicht-motorisierten Fortbewegungsmitteln der Welt.

6. Platz: Seoul

Die Hauptstadt Südkoreas ist in den vergangenen Jahren kräftig gewachsen. Inzwischen zählt Südkorea mehr als 10 Mio. Einwohner ist die damit die größte Stadt innerhalb der Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD). Im Industriegebiet von Seoul sind 15 Fortune Global 500 Unternehmen, wie Samsung, LG Electronics und Hyundai/Kia angesiedelt.

5. Platz: Singapur

Der Stadtstaat Singapur liegt strategisch wichtig in Südostasien, wobei auch Singapur neben Hongkong zu den bedeutendsten und modernsten Handelshäfen der Welt gehört.

Inzwischen werden in Singapur mehr als 32 Millionen Standardcontainer jährlich verladen – nur noch Schanghai verschifft mehr Container. Singapur zählt rund 5,5 Mio. Einwohner, wovon etwas mehr als 2 Mio. Inselbewohner im Ausland geboren sind.

4. Platz: Paris

Frankreichs Hauptstadt zählt mittlerweile mehr als 2,2 Mio. Einwohner, im Einzugsgebiet von Paris leben inzwischen 10,8 Mio. Menschen – damit ist Paris nach London die zweitgrößte Metropolregion in Europa.

Im Auftrag der Stadtverwaltung ist mit  „Paris Smart City 2050“ ist ein ehrgeiziges Konzept entstanden, das Paris bis 2050 zum Epizentrum der grünen Architektur machen soll – vorausgesetzt das Projekt wird umgesetzt.

3. Platz: Tokio

In Japans Hauptstadt Tokio leben über 9,2 Mio. Einwohner, in der unmittelbaren Umgebung siedeln weitere 26,4 Mio. Menschen, womit Tokio als Mega-Metropole gilt. In Tokio treffen viele Gegensätze aufeinander, wobei das nicht nur die Moderne, sondern auch Traditionen hoch hält.

Vor allem in Sachen kulturelle Interaktion konnte Tokio zuletzt zulegen, nachdem immer mehr Touristen die japanische Hauptstadt besuchen. Auch die Sicherheit an öffentlichen Plätzen und einfache Transportwege zeichnen Tokio aus.

2. Platz: New York

New York ist die Stadt der Superlative. Knapp 8,5 Mio. Menschen leben in New York City, im Einzugsgebiet leben nochmals rund 19 Mio. Einwohner.

New York gilt nicht umsonst als Finanzzentrum und Welthauptstadt, denn in New York sind nicht nur zahlreiche Museen zu finden, sondern auch die Wall Street – das Epizentrum der Finanzwelt. Neben den größten Banken der Welt hat aber auch die Uno ihren Hauptsitz in New York, wodurch „Big Apple“ auch als politische Hauptstadt gilt.

1. London

London ist mit der Londoner Börse nicht nur die größte Finanzmetropole in Europa, die britische Hauptstadt ist auch ein beliebtes Reiseziel für Touristen.

Der Grund: London gilt als die grünste Stadt in Europa. So finden sich in der britischen Hauptstadt 35.000 Hektar an öffentlichen Parks, Waldgebiete und Gärten – damit sind 40% der Oberfläche Londons bepflanzt.